Das alles ist Wimmer Gymnasium...
Hier ist immer was los!
Fragen? Antworten!

Exkursion nach Graz

Am 5. Feber 2018 brachen 45 SchülerInnen der drei 6. Klassen auf, um in Graz eine kleine Zeitreise durch verschiedene Epochen der Vergangenheit zu machen. In Begleitung der Professoren Knabl, Rois und Halper, stand am Vormittag zunächst ein Rundgang durch die Innenstadt auf dem Plan, um den historischen Ursprüngen der steirischen Landeshauptstadt etwas auf den Grund zu gehen. Bei frostigen Temperaturen machten wir an verschiedenen, historischen Sehenswürdigkeiten der Grazer Altstadt Halt: Das Burgtor und die spektakuläre Doppelwendeltreppe bei der Grazer Burg, waren dabei zu Beginn ebenso ein Hingucker wie die Steintafel mit der Inschrift „A.E.I.O.U.", welche ja ein Wahlspruch von Friedrich III. aus dem 15. Jahrhundert war. Das sogenannte „Gottesplagenbild", welches sich an der Außenwand des Grazer Domes befindet, war mit seiner gut 500-jährigen Geschichte ein weiterer Blickfang. Das Denkmal von Kaiser Franz I. am Freiheitsplatz bot anschließend eine erste Möglichkeit, die fleißig erlernten Lateinkenntnisse durch Übersetzen praktisch anzuwenden. Im Anschluss fanden wir uns, nach dem Gang durch die Sackstraße, am Fuße des allseits bekannten Schloßberges, dem Grazer Wahrzeichen schlechthin, wieder. Frau Professor Knabl erzählte uns u.a., dass die Burg niemals erobert werden konnte und mit ihrer Bezeichnung gradec („kleine Burg") im 12. Jahrhundert der Stadt ihren späteren Namen geben sollte. Am Hauptplatz und am Jakominiplatz vorbei, gingen wir danach ins Kino, um eine moderne Adaption der mythologischen Irrfahrten des Odysseus in Erzählform anzusehen. Den beiden Akteurinnen des Vereins „Erzählerey" gelang dabei eine unterhaltsame und kurzweilige Eigeninterpretation des antiken Klassikers von Homer, welche in ca. 80 Minuten die verschiedenen Etappen der „Odyssee" jugendgerecht aufbereitete und für so manche Lacher im Publikum sorgte. Für viele SchülerInnen der 6. Klassen war es noch dazu eine Wiederholung des erst vor kurzem im Lateinunterricht behandelten Lehrstoffes rund um den trojanischen Krieg und die anschließende Heimfahrt des Odysseus. Nach einer anschließenden Mittagspause, stand als letzter Punkt das Museum der Wahrnehmung auf dem Programm. In insgesamt 3 Stockwerken erwarteten uns einige faszinierende und teils skurrile Darstellungsobjekte, welche sich mit unterschiedlichen Wahrnehmungstäuschungen auseinandersetzten und ebenfalls für so manche Verwunderung und Erheiterung sorgten. Gegen 15 Uhr traten wir dann schlussendlich - etwas erschöpft, aber um einige tolle Eindrücke bereichert - wieder die Heimreise im Bus nach Oberschützen an und konnten auf einen durchwegs gelungenen Tagesausflug zurückblicken.


Fotos von der Exkursion nach Graz


EVANGELISCHES GYMNASIUM FÜR MUSIK UND KOMMUNIKATION
7432 OBERSCHÜTZEN - G. A. WIMMER-PLATZ 2
TEL: 03353/7538 - FAX: 03353/7571 office@wimmergymnasium.at
S109016@bildung.gv.at